TEFA C
Champignon Deckerde
TEFA C für den Einsatz als Deckerde in der Champignonproduktion
Für die Produktion von Champignon ist die Verwendung von optimaler Deckerde ein entscheidender Faktor. Deckerde muss spezifische Ansprüche erfüllen, denen heute nur speziell aufbereiteter Schwarztorf entspricht. Diese Deckerde stammt zunehmend aus dem Baltikum, was dazu führt, dass die Transportkosten zu den industriellen Verbrauchern oft wesentlich höher sind als die eigentlichen Materialkosten.
TEFA C wurde vom Centro Technologico de Investigacion del Champignon CTICH in Spanien unter kommerziellen Produktionsbedingungen über 4 Produktionszyklen wissenschaftlich validiert. Es zeigte sich, dass TEFA in einer Mischung mit 50% TEFA und 50% Weisstorf dem auf Schwarztorf basierten Industriestandard bezüglich Ertrag mindestens ebenbürtig und zum Teil überlegen ist. Der Einsatz von TEFA führt zu hochwertigen Frischprodukten mit festem Fruchtfleisch und strahlendem Weiss.
Cormo entwickelt auf der Basis von TEFA C eine Deckerde, die den Erwartungen der industriellen Kunden an Ertragsleistung und Produktionssicherheit entspricht. Die TEFA C Deckerde kann in den Verbrauchsregionen hergestellt werden!

TEFA C
Deckerde
Champignon-Produktion auf TEFA C Deckerde.

TEFA C
Deckerde
Mit Myzel durchwachsene TEFA C Deckerde.
Champignons
Champignons schmecken gut und sind deshalb weltweit ein immer beliebterer Bestandteil unserer Ernährung. Der Wissenschaftler Robert Beelman erklärt im Download die gesundheitlichen Vorzüge von Champignon.Video-Dokumentation TEFA-Deckerde
Die letzten Versuche mit CTICH zur wissenschaftlichen und industriellen Validierung von TEFA Deckerde haben gegenüber der Standardvariante aus Schwarztorf bei ausgezeichneter Produktqualität einen Mehrertrag von ca. 10% ergeben! Die ersten Versuche bei CTICH wurden im Mai 2019 in Mushroom Business publiziert, diese haben wir jetzt zusammen mit den letzten Versuchen in einem Video dokumentiert.